Herzlich Willkommen auf der Homepage meiner
psychotherapeutischen KiJu Praxis.
Mein Name ist Beate Graf-Egetemeyr, ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit der Fachkunde der Verhaltenstherapie.
Sie sind auf der Suche nach psychologischer und professioneller Hilfe für ihr Kind?
Häufig geht der Suche schon ein langer Leidensweg mit vielen Unsicherheiten und Sorgen voraus.
Viele Bezugspersonen fragen sich auch, ob die Auffälligkeiten nicht doch noch im "normalen" Entwicklungsprozess des Kindes sind.
Wenn aber der Verdacht auf eine psychische Erkankung besteht, ist es wichtig sich professionell beraten zu lassen, um eine Behandlungsnotwendigkeit zu klären.
Auf dieser und den folgenden Seiten möchte ich Dir/Ihnen einen Überblick über die angebotene Therapierichtung, Diagnosen, Behandlungsschwerpunkte, Kosten und die Möglichkeiten der Termin- und Kontaktanfragen geben.
Aktuelles
- Leider gibt es aktuell keine freien Therapieplätze
- Diagnostiktermine für Autismus, ADHS und andere Störungen, welche weitere Unterstützungen benötigen wie z.B. eine Schulbegleitung können separat von einer Therapie durchgeführt werden. Aber auch hier gibt es nun leider eine längere Wartezeit!
- In dringenden psychiatrischen Notfällen wenden Sie sich an die zuständige Kinder- und Jugendpsychiatrie z.B. Klinikum am Weissenhof | 74189 Weinsberg | Telefon 07134 75-0 | Telefax 07134 75-4190 | [email protected]
- Kinder- und Jugendtelefon
116 111
Telefonische Beratung, montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.
Verhaltenstherapie
Ich arbeite als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in dem Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie.
Verhaltenstherapie versucht dem Patienten zu helfen, in dem hilfreiche Verhaltensweisen verstärkt werden und störende Verhaltensweisen abgebaut werden. Vorausgehend wird natürlich indiviuell auf die Störungsursache geschaut und ein gemeinsames Modell entwickelt. Genauso kommt eine ausführliche Aufklärung über das Störungsbild und die gegebene Diagnose nicht zu kurz.
Kunsttherapie
In der Kunsttherapie bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, nonverbal mit gestaltenden Medien zunächst in Einzel- oder Gruppentherapie einen Einstieg in die Arbeit mit sich selbst zu finden. Oft ist es einfacher, Gefühle durch Farben und Formen auszudrücken, als sie verbal zu äußern, zumal manches so tief vergraben wurde, dass es dem Kind oft nicht bewusst ist. Durch die kreative Handlung erschließt sich dem Kind zunächst einmal ein eigenes autonomes Handlungs- und Aussagefeld. Negative Gefühle wie die seelische Not, Angst, Konflikte, Ambivalenzen können in einer individuellen Bildsprache genauso mitgeteilt werden, wie Freude, Hoffnung, Erwartung und andere positive Botschaften. Gerade in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist die Kunsttherapie ein wichtiges Medium, da hier viel mit der Bildsprache gearbeitet werden kann, sei es diagnostisch, analytisch oder bzw. und ressourcenorientiert. Zudem können im kunsttherapeutischen Prozess kreative Ressourcen neu entdeckt, Selbstheilungskräfte mobilisiert und vielfältige Veränderungsprozesse angeregt werden.
Tiergestützte Psychotherapie
Nala ist ein Australian Shepherd und im Dez. 2016 geboren. Sie hat mit mir die Ausbildung zum Therapiebegleithund am Münsteraner Institut (M.I.T.T.T.) 2018 absolviert. Nala begleitet mich häufig in die Praxis, kommt aber nicht immer zum Einsatz, das kommt auf das Störungsbild und Alter der Patienten an.
Die Arbeit mit einem Therapiebegleithund kann:
eine Brücke für Gespräche bilden
Selbstbewusstsein aufbauen
Ängste überwinden
Emotionale Stabilität erfahren lassen
Autonomieprozess unterstüzten
Körperkontakt zulassen lernen
Entspannung erfahren
Verantwortung übernehmen lernen